Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

 

Als schweizerisches Beratungsunternehmen, das mit und für Nonprofit-Organisationen (NPO) tätig ist – darunter auch viele Organisationen, die sich für Inklusion, Barrierefreiheit und die Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen einsetzen –, ist uns die digitale Zugänglichkeit ein zentrales Anliegen.

Unsere Dienstleistungen richten sich grundsätzlich ausschliesslich an Organisationen (B2B). Auch wenn wir in der Schweiz nicht gesetzlich verpflichtet sind, digitale Barrierefreiheit nach dem deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) oder anderen EU-Richtlinien umzusetzen, orientieren wir uns freiwillig an den international anerkannten Standards, insbesondere den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Stufe AA. Zudem berücksichtigen wir die Zielsetzungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) in der Schweiz, wo sinnvoll.

Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen – einen einfachen Zugang zu unseren Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen.

 

Angaben zum Dienstleistungserbringer

verbandsberatung.ch ag
Rebbergstrasse 43c
CH-4800 Zofingen

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

verbandsberatung.ch ag unterstützt Verbände, Vereine und andere Nonprofit-Organisationen (NPO) bei der Organisations- und Strategieentwicklung sowie im Change Management. Ziel ist es, deren langfristige Relevanz und Wirksamkeit sicherzustellen – durch individuelle und praxisnahe Lösungen, die gemeinsam mit den Entscheidungsträger:innen erarbeitet werden.

Das Angebot richtet sich an Führungskräfte in NPO, die mit Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, strategischer Neuausrichtung, Veränderungsprozessen oder komplexer Stakeholder-Einbindung konfrontiert sind. Die Beratung umfasst unter anderem:
• die Entwicklung von Leitbild, Mission und Vision,
• die Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien,
• die Optimierung von Strukturen und Zusammenarbeit sowie
• die Definition und Implementierung neuer Prozesse.

Ergänzend unterstützt verbandsberatung.ch ag bei der Entwicklung wirkungsvoller Marketing- und Kommunikationsstrategien, um die Positionierung der Organisation zu stärken und das Vertrauen von Öffentlichkeit und Förderpartnern zu festigen.

Mit einem partizipativen Ansatz bezieht die Beratung alle relevanten Stakeholder frühzeitig ein, um akzeptierte und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Durch flexible und agile Methoden passt sich verbandsberatung.ch ag an sich wandelnde Rahmenbedingungen an und bietet auch in herausfordernden Situationen verlässliche Unterstützung. Ergänzt wird das Angebot durch Workshops, Schulungen und Publikationen, die das Wissen innerhalb der Organisation nachhaltig stärken.

 

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Zu Beginn steht ein kostenfreies Erstgespräch, in dem die individuelle Ausgangslage und die spezifischen Herausforderungen der NPO analysiert werden. Darauf aufbauend entwickelt das Beratungsteam gemeinsam mit den Verantwortlichen massgeschneiderte Strategien und Lösungsansätze.

Die Begleitung erfolgt eng und partizipativ. Das heisst, betroffene und beteiligte Stakeholder werden frühzeitig einbezogen, um Akzeptanz und nachhaltige Wirkung zu gewährleisten. Je nach Bedarf kommen Formate wie Workshops, Schulungen oder moderierte Gesprächsrunden zum Einsatz, um Veränderungsprozesse zu strukturieren und gemeinsam zu gestalten.

Die Umsetzung wird durch kontinuierliches Controlling begleitet, um Fortschritte sichtbar zu machen und flexibel auf neue Erkenntnisse oder Entwicklungen reagieren zu können. So gelingt eine praxisnahe Unterstützung, die Organisationen befähigt, Veränderungen aktiv zu gestalten und zukünftige Herausforderungen eigenständig und erfolgreich zu meistern.

 

Stand der Barrierefreiheit

Unsere Webangebote und digitalen Inhalte sind derzeit teilweise barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit weiter zu verbessern.

Folgende Inhalte und Funktionen sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei:

  • Einzelne Bilder verfügen über Alternativtexte, die vorrangig suchmaschinenoptimiert und nicht speziell auf Barrierefreiheit abgestimmt sind.
  • Eingesetzte externe Tools oder Plugins (z.B. Newsletterformulare) sind möglicherweise nicht vollständig barrierefrei.
  • Kontrastverhältnisse entsprechen nicht auf allen Elementen den Anforderungen der WCAG 2.1 AA.
  • PDF-Dokumente sind nicht vollständig barrierefrei aufbereitet.

Diese Einschränkungen betreffen insbesondere technische Fremdinhalte und bestehende Inhalte aus früheren Projektphasen

Barrierefreie Alternativen

Informationen aus nicht barrierefreien PDF-Dokumenten stellen wir auf Anfrage gerne in zugänglichen Formaten zur Verfügung.

Bitte kontaktieren Sie uns dazu per E-Mail.

Nicht barrierefreie Teile der Dienstleistung – Umsetzungsfristen

Bestehende Barrieren werden im Rahmen zukünftiger technischer oder inhaltlicher Überarbeitungen schrittweise reduziert.

Eine vollständige Umsetzung ist abhängig von den eingesetzten Systemen, technischen Möglichkeiten und personellen Kapazitäten.

Wir überprüfen unsere Website regelmässig und nehmen Anpassungen kontinuierlich vor.

 

Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Datum der Erstellung der Barrierefreiheitserklärung: 23.06.2025
Datum der letzten Überprüfung der o. g. Leistungen hinsichtlich der Anforderungen zur Barrierefreiheit: 23.06.2025

 

Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit

Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf unserer Selbsteinschätzung.

 

Feedbackmöglichkeit und Kontaktangaben

E-Mail: